TestName 1 | Ausschreibung offen vom 23.03.2020 bis 17.04.2020

LEADER-Eisacktaler Dolomiten – Erfolgreicher Abschluss der Förderperiode 2014-2022 mit Landesrat Luis Walcher und EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann
Eisacktal/Lajen – Im Minnehus – Museum Walther von der Vogelweide in Lajen hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Eisacktaler Dolomiten ihre erste Förderperiode im Rahmen des LEADER-Programms 2014-2022 erfolgreich abgeschlossen. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden und Bezirksgemeinschaft, Vereinen, Tourismusorganisationen und Verbänden nahmen an der Abschlussveranstaltung teil. Insgesamt konnten im Förderzeitraum 31 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 3,7 Mio. Euro umgesetzt werden.
Im Rahmen eines Abschlussberichtes stellten der Vorsitzende der LAG Eisacktaler Dolomiten Robert Messner und LEADER-Koordinator Joachim Hofmann die wesentlichen Eckdaten der ersten LEADER-Periode im Gebiet der Eisacktaler Dolomiten vor. „Durch die gute Zusammenarbeit in der LAG ist es uns gelungen, 31 Projekte erfolgreich umzusetzen und damit nahezu alle zur Verfügung stehenden Fördermittel auszuschöpfen“, betont der Vorsitzende Robert Messner. Joachim Hofmann, LEADER-Koordinator und Mitarbeiter der GRW Wipptal/Eisacktal, die die LAG Eisacktaler Dolomiten in ihrer ersten Förderperiode administrativ begleitete, ging kurz auf die umgesetzten Projekte in 7 verschiedenen Themenbereichen ein, die vorwiegend auf die Förderung des ländlichen Tourismus sowie auf die Realisierung von Strukturen und Diensten für die lokale Bevölkerung ausgerichtet waren. Sarah Auckenthaler stellte anschließend die Abschlussbroschüre zu LEADER 2014-2022 im Gebiet der Eisacktaler Dolomiten vor, die einen Überblick zu LEADER, den Maßnahmenbereichen und den umgesetzten Projekten bietet. Die Broschüre ist in den Gemeinden und Tourismusbüros erhältlich und online unter www.eisacktalerdolomiten.eu einsehbar.
Landesrat Luis Walcher ging in seinen Grußworten auf die Wichtigkeit der Förderung des ländlichen Raumes im Rahmen von LEADER ein: „Es ist schön zu sehen, dass die Gelder in den Gebieten so effektiv genutzt werden. Auch könnt ihr stolz darauf sein, dass 98% der gesamten zur Verfügung stehenden Fördermittel ausgeschöpft wurden. Dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten konnten zahlreiche Projekte umgesetzt und die Lebensqualität in den lokalen Gemeinden und Dörfern nachhaltig gestärkt werden“ so Landesrat Luis Walcher.
Zum Abschluss berichtete Herbert Dorfmann über aktuelle Entwicklungen zur Förderung des ländlichen Raumes aus Brüssel. Auch Herbert Dorfmann bekräftigte vor dem Hintergrund der aktuellen Spannungen auf europäischer und internationaler Ebene, dass die Förderung der Selbstversorgung und damit die Förderung des ländlichen Raumes auf europäischer Ebene wieder zunehmend an Wichtigkeit gewinnt. Die verschiedenen Initiativen von LEADER sind dabei von beispielhafter Wirkung, wie finanzielle Mittel in den ländlichen Räumen und Gebieten gut genutzt werden können.
Im Rahmen der neuen LEADER-Periode 2023-2027 ist derzeit der dritte Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen noch bis 30. April 2025 geöffnet. Weitere Informationen zum LEADER-Programm und zum aktuellen Aufruf erhalten Sie unter www.eisacktalerdolomiten.eu oder bei LEADER Koordinator Joachim Hofmann im Büro des federführenden Partners – GRW Wipptal/Eisacktal (0472 751253).
Kontakte:
Präsident Robert Messner – 348-3576139 – robert.messner@brennercom.net
Koordinator Joachim Hofmann – 347-1279409 – joachim.hofmann@grwwipptal.it